Nächste Seite: Vorversuche bei der Temperatur
Aufwärts: Mischungen
Vorherige Seite: Mischungen von Gay-Berne Teilchen
  Inhalt
Versuche mit äquimolaren Mischungen
Die hier vorgestellten Ergebnisse sind mit N=1000 Teilchen simuliert. Das
System wurde bei der Anfangsdichte
= 0.1 und der Temperatur T = 1.25 mit
180000 MC-Schritten thermalisiert, worauf es bis zur Dichte 0.57 mit dem
Schritt
d
= 0.0001 und 150 MC-Thermalisierungen zwischen den Schritten
komprimiert wurde (1.Kompression). Die Struktur wurde nach 45000
MC-Thermalisierungen bis zur Dichte 0.34 dekomprimiert (1.Dekompression)
und dann
mit 75000 MC-Schritten thermalisiert. Diese Struktur (
T = 1.25,
= 0.34) war
der Ausgangspunkt für weitere Experimente in vier Richtungen:
- Kompression/Dekompression bei der Temperatur T=1.25:
die Struktur
(T = 1.25,
= 0.34) wurde erneut mit der Schrittweite
d
= 0.0001
und 150 MC- Thermalisierungen bis
zur Dichte
= 0.64 komprimiert (T = 1.25,
= 0.64;
2.Kompression)
und danach mit dem Schritt
d
= - 0.0001 bis zur Dichte
= 0.41
dekomprimiert (T = 1.25,
=0.41; 2.Dekompression).
Die Strukturen bei den Dichten
= 0.47, 0.48, 0.49, 0.50, 0.51, 0.52 und 0.53 wurden
dann sehr lange thermalisiert, mit cca. 300000 - 600000 MC-Schritten. Bei
den genannten Dichten fanden nämlich die Phasenübergänge statt, was im
Anstieg des Ordnungsparameters bei der Kompression dargestellt wurde.
Mit vielen Thermalisierungen wurden die Strukturen auf
metastabile Zustände geprüft, die aus zu wenigen Thermalisierungen
entstanden sind. Wieder wurde ein Zwischenzustand
(T = 1.25,
= 0.47) nach 225000 Thermalisierungen für eine weitere
Kompression mit dem Schritt
d
= 0.0001 bis zur Dichte
= 0.66 benutzt
(3.Kompression).
Bis zur Dichte
= 0.54 wurden 1500 MC-Thermalisierungen zwischen den
Schritten durchgeführt, ab der Dichte
= 0.54 aber 500. Der Zwischenzustand
bei der Dichte 0.54 (T = 1.25,
= 0.54) wurde erneut mit der
Schrittweite
d
= - 0.0001 und 1500 MC-Thermalisierungen bis zur Dichte
= 0.46 dekomprimiert (T = 1.25,
= 0.46; 3.Dekompression)
- Kompression bei der Temperatur 1.50:
die Struktur (
T = 1.25,
=0.34) wurde zunächst
mit dem Schritt dT = 0.0001 und 150 MC-Thermalisierungen bis T = 1.50 erhitzt
(T = 1.50,
= 0.34). Danach folgte die Kompression des Systems
(T = 1.50,
= 0.34) bei T = 1.50 mit
d
= 0.0001 und 500
MC-Thermalisierungen zwischen den Schritten bis zur Dichte
= 0.66
(
T = 1.50,
= 0.66).
- Kompressionen bei den Temperaturen 0.50, 0.75 und 1.00:
die Struktur
(T = 1.25,
= 0.34) wurde in Schritten
dT = - 0.0001 und je 150
MC-Thermalisierungen bis T = 0.50 gekühlt. Danach folgte die Kompression des
Systems (
T = 0.50,
= 0.34) bei T = 0.50 mit
d
= 0.0001 und
500 MC-Thermalisierungen zwischen den Schritten bis zur Dichte
= 0.66
(
T = 0.50,
= 0.66). Dieselben Kompressionen wurden auch
bei T = 1.00 und T = 0.75 durchgeführt: das
System (
T = 1.00,
= 0.34) wurde bis zur Dichte
= 0.66
(
T = 1.00,
= 0.66) komprimiert und das System (
T = 0.75,
= 0.34) auch
bis zur Dichte
= 0.66 (
T = 0.75,
= 0.66).
- Kühlungen bei bestimmten Dichten: die Strukturen bei der
Temperatur T=1.25 und den Dichten
= 0.43, 0.44,..., 0.49, 0.50 wurden nach
langen Thermalisierungen (über 150000 MC-Schritten) mit dem Schritt
dT=-0.0001 und
200 MC- Thermalisierungen zwischen den Schritten so lange gekühlt, bis ein
Übergang in der Orientierungsordnung der Referenzteilchen verzeichnet wurde.
Alle hier vorgestellte Kompressionen/Dekompressionen wurden sehr langsam
durchgeführt, mit dem Schritt
d
=
0.0001 und mindestens 500
MC-Thermalisierungen zwischen den Schritten. So dauerte z.B. die Kompression
der Struktur bei T=1.00 in dem Dichte-Intervall von 0.34 bis 0.66 auf einen 375
MHz Alpha Prozessor oder Pentium II 350 Mhz cca. drei Monate lang. Diese
vorsichtige Kompression, mit langer Equilibrierung bei jedem Dichteschritt, war
notwendig, weil uns Vorversuche auf die Gefahr metastabiler Zustände
aufmerksam gemacht hatten.
Nächste Seite: Vorversuche bei der Temperatur
Aufwärts: Mischungen
Vorherige Seite: Mischungen von Gay-Berne Teilchen
  Inhalt
Renato Lukac
2000-01-02